Landschloss Pirna-Zuschendorf

Kamelienschloss Zuschendorf bei Pirna

Im Landschloss erwartet die Besucher eine einzigartige Blumenpracht. Das Anwesen ist bekannt für seine Sammlung von Kamelien, Azaleen, Hortensien, Bonsai, Efeu und Rhododendren


Das Landschloss


Das Landschloss Pirna – Zuschendorf befindet sich im Seidewitztal am Stadtrand von Pirna und ist auch als Kamelienschloss bekannt, da auf dem Schlossgelände die größte Kameliensammlung Deutschlands beheimatet ist. Die schöne Struktur stammt aus einer Burg aus dem 11. Jahrhundert. Seit 1911 wurden das bereits heruntergekommene Landschloss und der Park von den Freunden des Landschloßes Pirna -zutendorf eV rekonstruiert. Das Innere des Schlosses mit den mit viel Liebe zum Detail restaurierten Räumen ist nur für Veranstaltungen zugänglich, aber für einen Besuch des Parks ist es zu jeder Jahreszeit wert.

In den letzten Jahren sind die botanischen Pflanzensammlungen zu einem Magneten für Besucher geworden, besonders wenn die Kamelie blüht, strömen Tausende von Pflanzenliebhabern nach Zusendorf. „Sächsische Moorbettkulturen“ stehen im Mittelpunkt der Zuendorfer Kollektionen. Bei einem Spaziergang durch die Schlossgärten werden die Besucher von den Azaleen, Hortensien und Efeutöpfen verzaubert, die besonders von März bis Juni in voller Pracht blühen. Andererseits sind die Hunderte von Bonsai-Bäumen im Park das ganze Jahr über sehenswert. Die Zulendorf Camellia Collection und die Azalea Collection sind beide durch Denkmäler geschützt. Eine weitere Attraktion des Parks ist das elegant eingerichtete japanische Teehaus.


Schlosspark von Zuschendorf


Der Park wurde bereits 1730 angelegt, ist aber vollständig bewachsen. Es wurde in den letzten Jahren neu gestaltet und ist jetzt mit ostasiatischem Flair geschmückt. Die „botanischen Sammlungen“ sind auf 1.500 Quadratmetern installiert. Eine Obstorangerie und eine Sammlung von Efeu sowie Azaleen, Hortensien und Bonsai bereichern den Park. Anfang März verzaubert die Blüte der preisgekrönten Kamelienfarm die Besucher. Dann kommt im Mai das Spektakel der Azaleen, die Sammlung der Krippe im Hof ​​von Pillnitz. Ab Ostern folgt auf die Bonsai-Show normalerweise die Hortensien-Show. Mit 300 Sorten ist es die größte Sammlung in Deutschland.

Sammlung der Kamelien

Kamelie in Pirna 46.JPG
By Brücke-OsteuropaOwn work, CC0, Link

Zuschendorfs Kronschatz, die Sammlung der Kamelien, gehört ebenso zu den „sächsischen Moorkulturen“ wie Azaleen, Hortensien und Rhododendren. Sie kommen ursprünglich aus Ostasien. Die Kameliengärtnerei, die 1813 von den Brüdern Jacob Friedrich und Traugott Leberecht Seidel in Dresden gegründet wurde, ist die erste Gärtnerei, die sich auf den Anbau von Zierpflanzen unter Glas in Deutschland spezialisiert hat.

Die wertvollsten Pflanzen, von denen einige durch Denkmäler geschützt sind, werden heute in Beimendorf als genetische Schutzsammlungen aufbewahrt. Die verschiedenen Pflanzensammlungen werden der Öffentlichkeit im gesamten Park und auf mehr als 1.500 Quadratmetern Glasdach präsentiert.


Lage und Anfahrt


Folgende Verkehrslinien passieren das Landschloß Zuschendorf

  • Bus Bus: A,P,Z
  • Bahn Bahn: S2

Eintrittspreise


1. Sonderschauen im Schloß (Park und Gewächshäuser inclusive):

Normal: 6,00 EUR
Ermäßigte: 5,00 EUR
Familienkarte: 15,00 EUR
Jahreskarte: 15,00 EUR

2. Park und Gewächshäuser (incl. Schloss, soweit geöffnet):

Normal: 5,00 EUR
Ermäßigte: 4,00 EUR
Familienkarte: 12,00 EUR
Jahreskarte: 15,00 EUR

  • Ermäßigung erhalten: Schwerbehinderte, Kinder, Schüler, Studenten
  • Gruppenrabatt ab 10 Personen: 1,00€ Ermäßigung pro Person
  • Familienkarte umfasst maximal 2 Erwachsene und 4 Kinder

Geschichte des Landschlosses


Im romantischen Seidewitztal, unweit von Pirna, befindet sich das Landschloss, das 1553 in ein ehemaliges Schloss umgewandelt wurde und der Stammsitz der Familie von Carlowitz ist. In der Nachkriegszeit wurde ein Teil davon abgerissen und der Rest verfiel. Der Wiederaufbau begann 1988.
Draußen wurden die illusionistischen Barockfassaden und -dächer aus dem Jahr 1730 nach ursprünglichen Erkenntnissen restauriert. Die Kunstsammlungen des Bezirksamtes Sächsische Schweiz und Osterzgebirge wurden übernommen und sollen kontinuierlich erweitert werden. Der Ballsaal und der Wall werden bereits für Ausstellungen genutzt.

Der Zuschendorfer Garten ist berühmt für seine „botanischen Sammlungen“. Die Sammlungen der wertvollsten Zierpflanzen Sachsens werden auf zwei Hektar Grünflächen und 1.500 m² Glasdächern erhalten und ausgestellt. Die Saison beginnt im März mit Seidel Kamelien. Diese zeugen von der einzigartigen Produktionsgeschichte des Gartenbaus in der Region um Dresden, von der ersten spezialisierten Baumschule in Deutschland, die 1813 gegründet wurde, bis zur größten europäischen Kamelienzucht Mitte des 19. Jahrhunderts. Unsere mehr als 200 Kameliensorten gelten als das wertvollste Erbgut dieser Gattung in Deutschland und stehen unter Denkmalschutz.

Möchten Sie noch weitere Empfehlungen lesen? Blättern Sie zu einem vorherigen Beitrag oder lesen Sie den nächsten Beitrag!

Pin It on Pinterest

Share This