Brücke in Dresden – Flügelwegbrücke

Flügelwegbrücke in Dresden

Die Flügelwegbrücke ist eine Brücke in Dresden über die Elbe. Die 285 m lange Trägerbrücke wurde erstmals zwischen 1929 und 1930 errichtet und verbindet die nördlichen rechtselbischen Ortsteile Trachau, Pieschen und Mickten mit den gegenüberliegenden Ortsteilen Löbtau und Cotta. Die Flügelwegbrücke in Dresden, ist Teil der S 73 und liegt im Postleitzahlengebiet 01067 und wird am Tag von über 50 000 Fahrzeugen überqueert.


Allgemeine Informationen


  • Namen in der Vergangenheit: Kaditzer Brücke; Rudolf-Renner-Brücke
  • Baubeginn: 3. Mai 1929
  • Fertigstellung: 1. Oktober 1930
  • Status: abgerissen und neu errichtet (2004)

Bauweise / Bautyp


  • Konstruktion: Stahl-Vollwandträgerbrücke
  • Genietete Balkenbrücke
  • Funktion / Nutzung: Straßenbrücke
  • Baustoff: Stahlbrücke

Wissenswertes


Am Morgen des 28. Januar 2012 kollidierte ein tschechischer Frachter beim Verlassen des nahegelegenen Alberthafens mit dem Sockel eines Brückenpfeilers und lief davor auf Grund.


Lage und Ort der Flügelwegbrücke


Möchten Sie die Flügelwegbrücke besichtigen oder überqueren, können Sie mit folgenden Verkehrslinien die Flügelwegbrücke erreichen:

  • Bus: 70,75,80
  • Bahn: RB31
  • Straßenbahn: 1

Weshalb wurde die Flügelwegbrücke errichtet?


Um die 1903 nach Dresden eingemeindeten Städte Kaditz und Übigau mit dem Stadtverkehr Dresdens zu verbinden, wurde 1929/30 die 308 m lange, auf fünf Landpfeilern ruhende Flügelbrücke gebaut. Sie verbindet die Stadtteile Übigau (Washingtonstraße) und Cotta (Flügelweg) über die Elbe. Mit einer Spannweite von 115 m war sie die umfangreichste Blechträgerbrücke Europas. Aufgrund ihrer erheblichen Wärmeausdehnung ruhte die Metallbrücke auf der Südseite auf Wälzlagern.

Zwischen 2001 und 2004 wurde ein neuer Ersatz für die Flügelbrücke errichtet – ein 285 m langes und 31 m breites sechsspuriges Brückenbauwerk aus rund 7.800 t Stahl und Beton.


Übernachten an der Flügelwegbrücke


Möchten Sie noch weitere Empfehlungen lesen? Blättern Sie zu einem vorherigen Beitrag oder lesen Sie den nächsten Beitrag!

Pin It on Pinterest

Share This