Semperoper

Semperoper Dresden

Die Semperoper ist eines der schönsten Theaterhäuser der Welt. Wie kaum ein anderes Opernhaus versteht sie es, Musikgeschichte, einzigartigen Klang und Traditionsbewusstsein mit Innovation, Inspiration und Emotion auf so beeindruckende Weise zu verbinden. Mit 1.300 Sitzplätzen steht es heute für Kunstgenuss der exklusiven Art – und das sowohl in den Sparten Oper und Konzert als auch Ballett. Dazu trägt zum einen die weltberühmte Sächsische Staatskapelle Dresden bei und zum anderen der herausragende Staatsopernchor, das Semperoper Ballett und das leistungsstarke Sängerensemble.

In ihrem Zusammenspiel lassen sie die Semperoper heute weltweit zum Inbegriff für bedeutende Opernkunst werden – und zu einem der Wahrzeichen Dresdens . Dabei ist die Dresdner Semperoper nicht nur wegen ihres exklusiven Spielplans ein Leuchtturm der internationalen Kulturlandschaft. Sie ist auch ein beeindruckendes Architekturdenkmal . In seiner heutigen Form wurde der Renaissance-Prachtbau 1878 eröffnet. Im Februar 1945 fiel das Opernhaus jedoch den Zerstörungen des 2. Weltkrieges zum Opfer. Erst am 13. Februar 1985, also genau 40 Jahre nach der Zerstörung, erhielten die Dresdner ihre Semperoper bei einer feierlichen Einweihung zurück.

Erleben auch Sie die herausragende Akustik eines der faszinierendsten Opernhäuser der Welt bei ausgewählten Aufführungen hautnah.


Führungen und Rundgänge in der Semperoper



Was könnt ihr bei einer Führung erwarten?


Ein Besuch im Semperoper sollte während eines Aufenthalts in Dresden nicht verpasst werden. Erfahren Sie mehr über die beeindruckende Geschichte und das herausragende handwerkliche Kunsthandwerk, während Sie durch die prächtigen Räume schlendern.

Entdecken Sie eines der schönsten und kulturell bekanntesten Opernhäuser der Welt – die Dresdner Semperoper. Bewundern Sie die prächtige Architektur des Semper-Opernhauses im Stil der italienischen Hochrenaissance und erkunden Sie die kunstvoll rekonstruierten und reich verzierten Räume. Erleben Sie den Hintergrund der großartigen Akustik im künstlerisch gestalteten Auditorium und erleben Sie die ereignisreiche Geschichte dieses glamourösen Opernhauses bei einer exklusiven Führung.


Anreise und Lage der Semperoper


Sie planen Ihren Besuch in der Semperoper Dresden? Sowohl mit dem Auto als auch mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ist die Anreise ganz einfach.

Wer mit dem Auto fährt, gibt einfach folgende Adresse in das Navigationssystem ein:

Anschrift

Semperoper Dresden
Theaterplatz 2
01067 Dresden

Parken

Das Parken ist im Parkhaus an der Semperoper möglich. Von dort sind es nur noch 200 m bis zur Semperoper.

Sie fahren mit der Bahn ? Vom nahegelegenen Hauptbahnhof ist die Oper nur eine kurze Strecke entfernt. Nutzen Sie dafür einfach die Straßenbahnlinie 8 vom Hauptbahnhof.


Entstehungsgeschichte der Semperoper


Das erste Theater

Sempers erstes großes Werk, das Dresdner Opernhaus von 1838—41, brachte sofort einen neuen Theatertyp auf den Markt. Die Fassade bestand aus einer zweigeschossigen halbkreisförmigen Loggia (dorisch und ionisch), hinter der das ebenfalls halbkreisförmige höhere Auditorium zurückgesetzt und mit korinthischen Pilastern artikuliert war. Der Plan stützte sich eindeutig stark auf die französischen Theoretiker des 18. Jahrhunderts – Durand und seine Schule – und insbesondere auf ein spätitalienisches Mitglied, Pietro Sangiorgio, dessen Idee des Teatro von 1821 die Auswirkungen der halbkreisförmigen Front herausarbeitet und Seiteneingänge im Detail. Sempers eigene Philosophie drückt sich am besten in einer Beschreibung aus, die er über ein späteres Projekt, das Opernhaus von Rio de Janeiro, schrieb: „Vor allem wollte ich die halbzylindrische Form des Auditoriums, eine Form, die an sich schön und vielfältig ist, nicht verbergen Darüber hinaus von der Theatertradition sanktioniert. Ich habe es nicht in einem quadratischen Käfig eingesperrt, wie es die meisten modernen Auditorien sind. ‚ In Dresden konnte man durch die Mitte der Fassade in das halbkreisförmige Vestibül eintreten, aber die Haupttreppen befanden sich an den Seiten, die über separate seitliche Veranden betreten wurden. Das hohe Dach des Auditoriums war wie die Querschiffe einer Kathedrale seitlich über diese Veranden verlängert. Das Auditorium war aus Rücksicht auf die zeitgenössische Nutzung nicht halbkreisförmig, sondern hufeisenförmig. Gottfried Sempers Fassade des Dresdner Opernhauses enthüllte zum ersten Mal seit der Antike den Halbzylinder des Auditoriums, obwohl er in mehreren idealen Projekten des 18. Jahrhunderts vertreten worden war. Mit seinen halbkreisförmigen Foyers auf zwei Ebenen und Treppen in Querschiffspositionen an den Seiten sollte sich dieses Design für die nächsten hundert Jahre als einflussreich erweisen.

Das zweite Theater

Die Pariser Oper wurde natürlich in anderen Städten nachgeahmt, aber es war nicht das einzige Modell. Sein Rivale war der von Semper in Dresden entwickelte Typ. Die Unterschiede zwischen den beiden waren weniger im Bühnen-Auditorium-Komplex als vielmehr in der Gruppierung der Nebenräume und Treppen. Der französische Typ bevorzugte eine gerade Front, wobei sich das Hauptfoyer im ersten Stock befand und eine zentrale große Treppe dahinter in den hinteren Teil des Auditoriums führte. Der Deutsche bevorzugte die geschwungene Fassade mit ihrem geschwungenen Vorraum dahinter, bei der die Treppen in die Position des Querschiffs verbannt wurden. Viele Architekten folgten Gilly, indem sie einen Giebeleingang a la Schinkel mit gebogenen Seiten kombinierten, die zu geraden Flügeln zurückführten. Semper selbst verwendete diese Form in seinem zweiten Dresdner Opernhaus, das nach dem Abbrennen des ersten im Jahr 1869 erbaut wurde. Er modifizierte auch den Halbkreis des früheren Theaters in eine Segmentkurve, eine Form, die wir in bestimmten Theatern des 18. Jahrhunderts gesehen haben äußerlich selten zum Ausdruck gebracht. Das Wiener Hofburgtheater, das 1874 von Semper mit Unterstützung des jungen Karl von Hasenauer begonnen wurde, folgt demselben Plan. Die Treppen des Querschiffs werden hier zu äußerst großartigen architektonischen Kompositionen ausgebaut, die Garnier bewusst herausfordern. Dieser Plan wurde kritisiert, weil er „zugegebenermaßen auf Plänen für Opernhäuser beruhte und folglich die architektonischen Prinzipien, die mit seiner Durchführung verbunden waren, eher den Anforderungen der Oper als der Dramatik entsprachen“. Es war eine Kritik, die an vielen großen Theatern der Zeit geebnet werden konnte, in denen Größe Vorrang vor Funktion hatte. Trotzdem setzte sich Sempers Einfluss bis weit ins 20. Jahrhundert fort.

Möchten Sie noch weitere Empfehlungen lesen? Blättern Sie zu einem vorherigen Beitrag oder lesen Sie den nächsten Beitrag!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Pin It on Pinterest

Share This