Münzkabinett
Eine der international bedeutendsten universellen Münz- und Medaillensammlungen kehrt an ihren Ursprungsort zurück. Im Georgenbau des Dresdner Residenzschlosses empfängt das Museum die Besucher mit einer einzigartigen Präsentation. Am Ende des Zweiten Weltkriegs wurde die Sammlung nach Moskau gebracht. Nach seiner Rückkehr 1958 konnte das Münzkabinett nur noch einen kleinen Teil im Albertinum zeigen, da auch andere Museen der Dresdner Kunstsammlungen dort eine Heimat finden mussten. In den letzten zehn Jahren konnte das Museum nur auf begrenztem Raum Wechselausstellungen präsentieren. Am 7. Juni 2015 begann ein neues Kapitel in der Sammlungsgeschichte: Das Münzkabinett wird wie ein Schatz inszeniert – neben dem Grünen Gewölbe, der Türckischen Cammer und dem Riesensaal – eine weitere herausragende Attraktion im Dresdner Residenzschloss.
Öffnungszeiten:
Bibliothek des Münzkabinett
Mi: 10 – 17.30 Uhr oder nach Voranmeldung
Residenzschloss, Georgenbau, Schlossstraße 25
Eintrittspreise:
Ticket Residenzschloss
Eintrittspreis normal: 12 EUR
Eintrittspreis ermäßigt: 9 EUR
Kinder und Jugendliche unter 17 Jahren: frei
Gruppen ab 10 Personen, pro Person: 11 EUR
Gültig für: Neues Grünes Gewölbe, Türckische Cammer, Rüstkammer im Riesensaal, Fürstengalerie, Hausmannsturm (April-Oktober), aktuelle Sonderausstellungen im Kupferstich-Kabinett außer Historisches Grünes Gewölbe
Über das Münzkabinett
Zu Beginn des 16. Jahrhunderts legte der sächsische Herzog Georg der Bärtige den Grundstein für den Besitz des Münzkabinetts der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Damit ist die Sammlung eine der ältesten ihrer Art in Deutschland. Seine Geschichte ist bis ins 18. Jahrhundert eng mit der Befehlstätigkeit der sächsischen Dynastie verbunden.
Ob es die Medaille war, die anlässlich der Geburt des einzig legitimen Nachfolgers Augusts des Starken geprägt wurde, ob es die Medaillen waren, die die Könige verdienten Persönlichkeiten geschenkt hatten, wie prächtige Editionen in Silber und Gold nach siegreiches Ende kriegerischer Auseinandersetzungen oder ob es sich um archaische Handelsmünzen handelt: Jede Münze, jede Medaille und jeder historische Titel ist mit einem Stück Welt- und Kulturgeschichte verbunden und damit ein kostbarer Zeuge eines historischen Datums.
Das breite Spektrum des Münzkabinetts reicht von der Antike bis zur Gegenwart. Mit einem beeindruckenden Bestand von rund 300.000 Objekten ist sie eine der größten Universalsammlungen von europäischer Bedeutung. 30.000 sächsische Münzen und Medaillen repräsentieren auch wichtige Epochen der sächsischen Geschichte. Die Sammlung umfasst neben Münzen und Medaillen auch Orden und Ehrenzeichen, Banknoten, historische Titel, Modelle, Siegel, Münz- und Medaillenmarken sowie münztechnische Geräte. der Währung. Interessierte Besucher können das Thema in einer Spezialbibliothek mit 30.000 Titeln weiter vertiefen oder im Arbeitszimmer arbeiten und interessante Informationen über die Welt des Geldes, der Münzen und der Kunstgeschichte erhalten.
Lage und Anfahrt
Straßenbahnlinien 1, 2, 4, 8, 9, 11, 12 Haltestelle Postplatz
Buslinie 94 Haltestelle Postplatz
Straßenbahnlinien 4, 8, 9 Haltestelle Theaterplatz
Straßenbahnlinien 1, 2, 4 Haltestelle Altmarkt