Residenzschloss Dresden: Vom königlichen Palast zum Museum

Residenzschloss Dresden: Vom königlichen Palast zum Museum

Dresden – die Stadt der Kultur, Kunst und Geschichte – hat eines ihrer beeindruckendsten Wahrzeichen im Residenzschloss Dresden. Dieser Palast, einst Zentrum der Macht der sächsischen Kurfürsten und Könige, ist heute ein kulturelles Juwel, das historische Schätze beherbergt, die Besucher aus der ganzen Welt anziehen. Doch das Residenzschloss ist weit mehr als nur ein Gebäude, es ist ein Zeugnis für die reiche und wechselvolle Geschichte Sachsens.



Von der prächtigen Schatzkammer des Grünen Gewölbes über das Münzkabinett bis hin zur Türkischen Kammer und der Rüstkammer, jede Ausstellung erzählt ihre eigene Geschichte. Lasst uns auf eine Reise durch die Jahrhunderte gehen und die Faszination des Residenzschlosses entdecken, das sich heute als vielfältiges Museum präsentiert.


Besucherinformationen für das Residenzschloss Dresden


Hier sind die Besucherinformationen für das Residenzschloss Dresden, auch bekannt als das Dresdner Schloss:

Adresse:

Albertinum
Tzschirnerplatz 2
01067 Dresden

Öffnungszeiten

  • Täglich: 10:00 – 18:00 Uhr
  • Dienstag: Geschlossen

Eintrittspreise

  • Regulär: 14 €
  • Ermäßigt: 10,50 € (z.B. mit Sparkassenkarte)
  • Gruppen (ab 10 Personen): 12,50 €
  • Kinder und Jugendliche unter 17 Jahren: Freier Eintritt

Museen und Ausstellungen

Mit einem Ticket hast du Zugang zu fast allen Museen des Residenzschlosses, darunter:

  • Neues Grünes Gewölbe
  • Münzkabinett
  • Kupferstich-Kabinett
  • Rüstkammer (z.B. Türckische Kammer, Silberwaffensaal)
  • Paraderäume von August dem Starken

Das Historische Grüne Gewölbe benötigt ein gesondertes Zeitticket. Wir empfehlen, dieses im Voraus online zu buchen, da die Kapazitäten begrenzt sind.

Besondere Hinweise

Die Paraderäume von August dem Starken sind vom 5. August bis 18. Oktober 2024 geschlossen. Weitere Sonderöffnungszeiten findest du auf der offiziellen Website​ (Staatliche Kunstsammlungen Dresden)

Anfahrt:

Das Residenzschlosses liegt zentral in der Altstadt Dresdens und ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar:

  • Straßenbahn: Linien 1, 2, 4, 12 bis Haltestelle „Altmarkt“ oder „Pirnaischer Platz“.
  • Bus: Linien 75 bis „Pirnaischer Platz“.

Besonderheiten:

  • Multimedia-Guide: Für alle Besucher steht ein kostenloser Multimedia-Guide zur Verfügung, der auf dem eigenen Smartphone genutzt werden kann. Dieser bietet spannende Hintergrundinformationen zu den Kunstwerken​.


Geschichte des Residenzschlosses: Vom Machtzentrum zur Kunstmetropole


Das Residenzschloss wurde im 15. Jahrhundert errichtet und diente bis ins frühe 20. Jahrhundert als Machtzentrum der sächsischen Kurfürsten und Könige. Im Laufe der Jahrhunderte wurde das Schloss immer wieder umgebaut und erweitert, wobei insbesondere die Renaissance- und Barockstile das Erscheinungsbild prägten. August der Starke, einer der bekanntesten sächsischen Herrscher, trug maßgeblich zur Kunst- und Kultursammlung bei, die das Residenzschloss heute so einzigartig macht. Sein Ziel war es, Dresden zu einer kulturellen Hauptstadt Europas zu machen – ein Vorhaben, das sich bis heute in den prachtvollen Sammlungen widerspiegelt.

Im Zweiten Weltkrieg wurde das Schloss stark beschädigt, doch die Wiederaufbauarbeiten, die in der Nachkriegszeit begannen und bis in die 1990er-Jahre andauerten, haben das Schloss in alter Pracht wiederhergestellt. Heute ist es eines der wichtigsten Museen in Dresden und bietet eine Fülle an historischen und kulturellen Schätzen, die Jahrhunderte sächsischer Geschichte lebendig werden lassen.


Das Grüne Gewölbe: Eine Schatzkammer der Superlative


Das Grüne Gewölbe ist zweifellos das Herzstück des Residenzschlosses und eine der bekanntesten Schatzkammern der Welt. Es wurde von August dem Starken im 18. Jahrhundert als Ausdruck seiner Macht und seines Reichtums eingerichtet und ist heute in zwei Bereiche unterteilt: das Historische Grüne Gewölbe und das Neue Grüne Gewölbe.

Historisches Grünes Gewölbe

Das Historische Grüne Gewölbe ist ein barockes Gesamtkunstwerk, in dem etwa 3.000 kostbare Kunstwerke präsentiert werden. Hier finden sich einzigartige Schätze wie filigran gearbeitete Gold- und Elfenbeinobjekte, aufwändige Schmuckstücke und funkelnde Edelsteine. Ein besonders berühmtes Ausstellungsstück ist der „Mohr mit Smaragdstufe“, eine Figur, die mit wertvollen Edelsteinen besetzt ist und die künstlerische Brillanz der damaligen Zeit verkörpert.

Besucher können die Sammlung in einer einzigartigen Atmosphäre erleben, da viele der Exponate ohne Glasvitrinen ausgestellt sind – ganz im Stil des 18. Jahrhunderts. Die Räume selbst sind prunkvoll gestaltet, mit Spiegeln und vergoldeten Details, die das Ambiente der barocken Schatzkammer perfekt widerspiegeln. Diese Sammlung zeigt auf eindrucksvolle Weise den Hang der sächsischen Kurfürsten zu Luxus und Reichtum​.

Neues Grünes Gewölbe

Im Neuen Grünen Gewölbe sind etwa 1.100 weitere Schätze ausgestellt, darunter einige der berühmtesten Kunstwerke Europas. Eines der Highlights ist der „Hofstaat zu Delhi am Geburtstag des Großmoguls Aureng-Zeb“, eine opulente Miniaturarbeit, die den Reichtum und die Pracht der indischen Kultur in faszinierenden Details darstellt. Anders als im Historischen Gewölbe sind die Ausstellungsstücke im Neuen Gewölbe in modernen Vitrinen präsentiert, die für optimale Erhaltung und Beleuchtung sorgen.

Ein Besuch in beiden Abteilungen des Grünen Gewölbes ist ein absolutes Muss für jeden Dresden-Besucher, der sich für Geschichte, Kunst und Handwerkskunst interessiert​.


Münzkabinett: Eine der ältesten Münzsammlungen Europas


Das Münzkabinett im Residenzschloss Dresden zählt zu den bedeutendsten und ältesten Münzsammlungen der Welt. Es wurde bereits im 16. Jahrhundert von Herzog Georg dem Bärtigen gegründet und im Laufe der Jahrhunderte durch die sächsischen Herrscher weiter ausgebaut. Besonders August der Starke trug durch Ankäufe und Schenkungen zur Vergrößerung der Sammlung bei.

Heute umfasst das Münzkabinett etwa 300.000 Objekte, darunter Münzen, Medaillen, Orden und papierene Zahlungsmittel. Ein Highlight der Ausstellung sind die mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Münzen, die nicht nur in künstlerischer Hinsicht, sondern auch als historische Dokumente von unschätzbarem Wert sind. Besucher können hier eine faszinierende Reise durch die Geldgeschichte Europas unternehmen​.

Besonders beeindruckend ist auch die Darstellung der sächsischen Herrscher auf Münzen und Medaillen, die nicht nur als Zahlungsmittel dienten, sondern auch politische Macht und Prestige verkörperten. Das Münzkabinett ist somit nicht nur für Numismatiker, sondern auch für Geschichtsinteressierte ein lohnendes Ziel​.


Die Rüstkammer: Prunkvolle Waffen und Rüstungen


Die Rüstkammer im Residenzschloss beherbergt eine beeindruckende Sammlung von prunkvollen Waffen und Rüstungen, die vor allem aus dem 16. und 17. Jahrhundert stammen. Diese Ausstellung zeigt nicht nur die militärische Macht der sächsischen Herrscher, sondern auch deren Sinn für Prachtentfaltung. Die kunstvoll verzierten Rüstungen und Schwerter sind Meisterwerke der Handwerkskunst und symbolisieren den hohen Status ihrer Träger.

Ein besonderes Highlight ist die Türckische Cammer, eine der größten Sammlungen osmanischer Kunst außerhalb der Türkei. Hier sind prächtige Waffen, Rüstungen und sogar ein riesiges osmanisches Zelt zu sehen, das Augustus der Starke erbeutet hatte. Diese Sammlung zeigt auf eindrucksvolle Weise den Einfluss des Orients auf die europäische Kultur und Mode des Barock​ (Salterton Arts Review).


Weitere Highlights des Residenzschlosses


Das Residenzschloss Dresden hat noch viele weitere beeindruckende Abteilungen zu bieten, die einen Besuch lohnenswert machen. Dazu gehören:

  • Die Paraderäume: Prunkvolle Säle, die für die Repräsentation der sächsischen Herrscher genutzt wurden.
  • Die Kurfürstliche Garderobe: Eine Ausstellung, die die prachtvollen Gewänder der sächsischen Kurfürsten und Könige zeigt.
  • Das Kupferstichkabinett: Eine der bedeutendsten Sammlungen von Zeichnungen und Druckgrafiken in Europa.
  • Die Sammlung historischer Musikinstrumente: Eine Ausstellung, die die musikalische Kultur am sächsischen Hof zeigt.

Jede dieser Abteilungen bietet einzigartige Einblicke in die höfische Kultur Sachsens und macht das Residenzschloss zu einem der faszinierendsten Museen Europas​.


Fazit: Ein Muss für Kultur- und Geschichtsliebhaber


Das Residenzschloss Dresden ist weit mehr als nur ein altes Gebäude – es ist ein lebendiges Zeugnis der Macht und des Reichtums der sächsischen Herrscher und ein kulturelles Zentrum von internationalem Rang. Ob das funkelnde Grüne Gewölbe, die beeindruckende Rüstkammer oder die faszinierende Münzsammlung – dieses Museum bietet für jeden etwas. Ein Besuch im Residenzschloss ist eine unvergessliche Reise durch die Jahrhunderte und zeigt eindrucksvoll, warum Dresden als „Elbflorenz“ bekannt ist.

Möchten Sie noch weitere Empfehlungen lesen? Blättern Sie zu einem vorherigen Beitrag oder lesen Sie den nächsten Beitrag!

Pin It on Pinterest

Share This