Die Schatzkammer des Grünen Gewölbes: Dresdens kostbarster Schatz

Die Schatzkammer des Grünen Gewölbes: Dresdens kostbarster Schatz

Dresden ist eine Stadt, die Geschichte und Kultur auf eine einzigartige Weise vereint. Zwischen barocken Bauwerken und prachtvollen Museen ist die Stadt ein wahrer Schatz für Kunst- und Geschichtsinteressierte. Doch ein Ort in Dresden zieht besonders viele Blicke auf sich – das Grüne Gewölbe. Dieses Museum, das sich im Residenzschloss Dresden befindet, beherbergt eine der wertvollsten Schatzkammern der Welt und ist ein beeindruckendes Zeugnis der Reichtümer und des künstlerischen Geschmacks der sächsischen Kurfürsten und Könige.




Der Ursprung des Grünen Gewölbes


Das Grüne Gewölbe wurde im 18. Jahrhundert von August dem Starken gegründet, einem der mächtigsten Kurfürsten und Könige Sachsens. Als leidenschaftlicher Sammler und Kunstmäzen baute er eine Sammlung auf, die heute noch weltweit bekannt ist. Der Name „Grünes Gewölbe“ stammt von der ursprünglichen Wandfarbe der Schatzkammern, die mit einem grünlichen Anstrich versehen waren. Ursprünglich diente das Gewölbe als privates Schatzhaus der Wettiner, der sächsischen Herrscherfamilie. Seit 1724 konnten privilegierte Gäste einen Blick auf die wertvollen Kunstwerke werfen, die hier sorgsam aufbewahrt wurden.

Heute ist das Grüne Gewölbe in zwei Bereiche unterteilt: das Historische Grüne Gewölbe und das Neue Grüne Gewölbe. Beide zeigen auf beeindruckende Weise die Pracht und den Glanz der königlichen Sammlungen und locken Besucher aus aller Welt nach Dresden.


Das Historische Grüne Gewölbe: Ein Spaziergang durch die Zeit


Das Historische Grüne Gewölbe ist die wohl berühmteste und spektakulärste Abteilung des Museums. Es ist kein typisches Museum, in dem Objekte in Glasvitrinen hinter verschlossenen Türen versteckt werden. Stattdessen sind die Schätze in ihren ursprünglichen Räumen ausgestellt, die mit prachtvollen Dekorationen versehen sind und den Besucher in eine andere Zeit versetzen.

Beim Betreten des ersten Raumes, der „Elfenbeinzimmer“, fühlte ich mich wie in eine Welt voller Kostbarkeiten versetzt. Das Raumkonzept ist so gestaltet, dass jedes einzelne Exponat in seiner vollen Pracht erstrahlt. Eines der Highlights ist hier zweifelsohne die Elfenbeinsammlung, die zahlreiche feingearbeitete Skulpturen zeigt – eine Hommage an die Kunstfertigkeit der damaligen Zeit.

Jeder Raum im Historischen Grünen Gewölbe hat ein eigenes Thema, und die Gestaltung der Räume ist genauso opulent wie die ausgestellten Werke. Besonders faszinierend ist das Juwelenzimmer, das den Höhepunkt der Sammlung darstellt. Hier glitzern und funkeln Diamanten, Edelsteine und Goldschmiedearbeiten um die Wette. Ein absolutes Meisterwerk ist die „Dresdner Grüne Diamantbrosche“, die aus einem 41-karätigen grünen Diamanten besteht – ein weltweit einzigartiges Schmuckstück, das nicht nur durch seine Größe, sondern auch durch seine außergewöhnliche Farbe beeindruckt.


Das Neue Grüne Gewölbe: Kunstfertigkeit im Fokus


Während das Historische Grüne Gewölbe durch seine prachtvollen Räume und beeindruckende Atmosphäre besticht, konzentriert sich das Neue Grüne Gewölbe auf die Kunstfertigkeit der einzelnen Exponate. Hier sind die Schätze in modernen Glasvitrinen ausgestellt, was es den Besuchern ermöglicht, die Werke aus nächster Nähe zu betrachten und die Feinheiten der Handwerkskunst zu bewundern.

Eines der bekanntesten und spektakulärsten Exponate im Neuen Grünen Gewölbe ist der „Moor mit Smaragdstufe“. Diese Skulptur zeigt einen knienden afrikanischen Mann, der eine Smaragdstufe von über 500 Karat trägt. Die meisterhafte Goldschmiedearbeit und die filigranen Details machen diese Skulptur zu einem wahren Kunstwerk, das die Grenzen der Handwerkskunst weit überschreitet. In der Tat ist es kaum zu fassen, mit welcher Präzision und Hingabe diese Kunstwerke geschaffen wurden.

Ein weiteres beeindruckendes Werk ist die „Hofstaat des Großmoguls Aurangzeb“, ein Miniaturmodell eines indischen Herrschers, das aus Gold, Email, Edelsteinen und Perlen gefertigt wurde. Die Detailtreue und die lebendigen Farben sind so faszinierend, dass man sich Stunden damit beschäftigen könnte, die Feinheiten zu erkunden.


Der Wert der Schätze: Einblick in Reichtum und Macht


Die Sammlungen des Grünen Gewölbes geben nicht nur Einblicke in die Kunstfertigkeit vergangener Jahrhunderte, sondern auch in den immensen Reichtum und die Macht, die die sächsischen Kurfürsten einst besaßen. Es ist beeindruckend zu sehen, wie viel Wert auf Prunk und Pracht gelegt wurde. Die Schätze im Grünen Gewölbe sind nicht nur Kunstwerke, sondern auch Symbole für die politische und wirtschaftliche Stärke Sachsens im 18. Jahrhundert.

August der Starke nutzte seine Sammlung nicht nur, um seine eigene Macht zu demonstrieren, sondern auch, um den Einfluss Sachsens in Europa zu stärken. Die Juwelen und Goldschmiedearbeiten dienten oft als diplomatische Geschenke oder als Zeichen der Verbundenheit mit anderen europäischen Herrscherhäusern. In dieser Hinsicht ist das Grüne Gewölbe auch ein Zeugnis für die Geschichte der europäischen Diplomatie und Politik.


Ein Tag im Grünen Gewölbe: Tipps für Besucher


Ein Besuch im Grünen Gewölbe ist eine einmalige Gelegenheit, die Geschichte und Pracht Sachsens hautnah zu erleben. Wenn du einen Besuch planst, solltest du dir auf jeden Fall genug Zeit nehmen, um sowohl das Historische als auch das Neue Grüne Gewölbe zu besichtigen. Hier sind einige Tipps, die deinen Besuch noch unvergesslicher machen:

  1. Tickets im Voraus buchen: Da die Besucherzahlen im Historischen Grünen Gewölbe begrenzt sind, ist es ratsam, die Tickets im Voraus online zu buchen. So vermeidest du lange Wartezeiten und kannst deinen Besuch stressfrei genießen.
  2. Audioguide nutzen: Um die volle Geschichte hinter den Schätzen zu erfahren, empfehle ich, einen Audioguide zu verwenden. Die Erklärungen sind informativ und bieten interessante Hintergrundinformationen zu den Exponaten.
  3. Plan genug Zeit ein: Ein Besuch im Grünen Gewölbe kann leicht mehrere Stunden in Anspruch nehmen. Es gibt so viel zu sehen und zu entdecken, dass es sich lohnt, sich Zeit zu lassen und die Kunstwerke in Ruhe zu betrachten.
  4. Achte auf Sonderausstellungen: Das Grüne Gewölbe bietet immer wieder spannende Sonderausstellungen, die sich mit spezifischen Themen oder Kunstwerken befassen. Es lohnt sich, vor dem Besuch einen Blick auf den Veranstaltungskalender zu werfen.

Öffnungszeiten und Kontaktinformationen


Das Grüne Gewölbe hat das ganze Jahr über geöffnet, allerdings können die Öffnungszeiten je nach Saison variieren. Hier sind die aktuellen Informationen (Stand 2024):

  • Öffnungszeiten:
    • Historisches Grünes Gewölbe: Täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr, montags geschlossen.
    • Neues Grünes Gewölbe: Täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr, montags geschlossen.
  • Eintrittspreise:
    • Historisches Grünes Gewölbe: 12 Euro pro Person, ermäßigt 8 Euro.
    • Neues Grünes Gewölbe: 12 Euro pro Person, ermäßigt 8 Euro.
    • Kombitickets für beide Ausstellungen sind ebenfalls verfügbar.
  • Adresse: Residenzschloss Dresden
    Taschenberg 2
    01067 Dresden
  • Kontakt: Telefon: +49 351 4914 2000
    E-Mail: besucherservice@skd.museum
    Website: www.skd.museum

Fazit: Ein Muss für jeden Dresden-Besucher


Ein Besuch im Grünen Gewölbe ist mehr als nur ein Ausflug in ein Museum – es ist eine Reise in die Vergangenheit und eine Begegnung mit der Pracht und dem Glanz einer längst vergangenen Epoche. Ob du ein Kunstliebhaber, Geschichtsfan oder einfach nur neugierig bist – die Schätze des Grünen Gewölbes werden dich in ihren Bann ziehen.

Für mich war der Besuch ein absolutes Highlight meines Dresden-Aufenthalts. Die meisterhaft gefertigten Kunstwerke, die prachtvolle Inszenierung und die Geschichte hinter den Schätzen haben mich tief beeindruckt. Wenn du Dresden besuchst, darfst du das Grüne Gewölbe auf keinen Fall verpassen! Es ist ein Ort, an dem Kunst, Geschichte und Macht auf faszinierende Weise verschmelzen.

Möchten Sie noch weitere Empfehlungen lesen? Blättern Sie zu einem vorherigen Beitrag oder lesen Sie den nächsten Beitrag!

Pin It on Pinterest

Share This