Historische Denkmäler der Dresdner Innenstadt

Historische Denkmäler Dresden

Die Landeshauptstadt Dresden, auch bekannt als „Florenz an der Elbe“, nicht zuletzt wegen ihrer teilweise barocken und mediterranen Architektur in landschaftlich reizvoller Lage an der Elbe, verfügt über eine Vielzahl von Kulturdenkmälern wie Statuen und Gedenktafeln. Diese Liste der Skulpturen und Kleindenkmäler gibt einen Einblick über die Skulpturen, Reliefs, Tafeln, Stelen und andere Kleindenkmäler in der Innenstadt von Dresden.


Touren durchs historische Dresden



Die historischen Denkmäler der Dresdner Innenstadt


Die folgende Liste der Denkmäler ist mit Sicherheit nicht vollständig und soll nur einen kleinen Einblick über die historischen Orte geben, die meist vergessen werden.

Johann-Friedrich-Böttger-Denkmal (Hasenberg 1)

Böttger-Stein.jpg
Von Benutzer:HejkalSelbst fotografiert, CC BY-SA 2.0 de, Link

Das Böttgerdenkmal ist eine 1,90 Meter hohe Stele aus Sandstein mit einem Medaillon Böttgers aus Meißner Porzellan, geschaffen 1982 von Peter Makolies.

Johann Friedrich Böttger (auch Böttcher oder Böttiger; 4. Februar 1682 – 13. März 1719) war ein deutscher Alchemist. Er wurde in Schleiz geboren und starb in Dresden und gilt normalerweise als der erste Europäer, der 1708 das Geheimnis der Porzellanherstellung entdeckte.

Mutter-Anna-Denkmal (Annenstraße 23)

Das Mutter Anna Denkmal ist ein Denkmal für die Kurfürstin Anna (1532–1585) von Sachsen , bekannt als Mutter Anna als Wohltäter , in Form einer Statue auf einem Dioritensockel, der vor dem Nordausgang des Annenkirche in Dresden’s Wilsdruffer Vorort und ursprünglich als Brunnen errichtet wurde.

Anna-Denkmal.jpg
By SchiDDOwn work, CC BY-SA 3.0, Link

In der Stadtratssitzung der Stadt Dresden am 8. Mai 1869 wurde auf Vorschlag des Klerus der Annenkirche der Bau eines monumentalen Brunnens mit einer Erzstatue von Mutter Anna, welche der Kirche auch ihren Namen gab , anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Wiederaufbaus der Annenkirche veranlasst. Der Brunnen sollte am Ende der Annenstraße aufgestellt werden. Am 12. Mai 1869 wurde beschlossen, dass der Brunnen nach seinem Bau Eigentum der Stadt werden sollte.

Die Beschriftung auf dem Figurensockel lautete vorn: Anna. Kurfürstin von Sachsen. Aus den Mitteln der Dr. Güntzschen Stiftung. Der Stadtrath zu Dresden. Hinten war zu lesen: Ihrem Verdienste um die Gründung der Annenkirche MDLXXVIII (1578), dankbar gewidmet, den 8. October 1869. Seitlich befanden sich ein sächsisches und ein dänisches Wappen sowie vier Löwenköpfe.

Ernst Rietschel Denkmal (Terrassenufer 1)

Ernst Rietschel war einer der bedeutendsten deutschen Bildhauer. Das 1876 von Johannes Schilling geschaffene Denkmal befindet sich dort, wo Rietschel seine Werkstatt hatte. Unter anderem war er Professor für Bildhauerei an der Akademie der bildenden Künste in Dresden. Sein berühmtestes Werk ist Luthers Denkmal in Worms.

Trümmerfrau-Denkmal Dresden (Rathauspl.)

Eine weitere symbolische Ausnahme ist das Denkmal der “ Trümmerfrau “ am Neuen Rathaus. Da die Männer meistens zur Armee eingezogen wurden und somit an den verschiedenen Fronten dienten (wenn sie nicht bereits als gefangen genommen Kriegsgefangene oder sogar tot waren), wurde die gesamte harte Arbeit in der Heimat weitgehend den Frauen überlassen. Diese Skulptur ist eine Hommage an diese Frauen.

Trümmerfrau Dresden 1.JPG
Von user:TorstenEigenes Werk, CC BY-SA 3.0, Link

Caspar David Friedrich Denkmal (Hasenberg 1)

Dresden Brühlsche Terrasse Caspar David Friedrich Denkmal Memorial Inschrift Inscription.jpg
By FrzeOwn work, CC BY-SA 3.0, Link

Heute erinnert ein Denkmal im Brühlschen Garten an das Werk des berühmten Dresdner Romantikers, der 1816 Mitglied der Dresdner Akademie der Bildenden Künste und später gleichzeitig Professor wurde. Wie Johann Wolfgang Goethe, Gottfried Semper und Richard Wagner war Caspar David Friedrich eines der ersten Mitglieder und Förderer des 1828 neu gegründeten Sächsischen Kunstvereins. Im Albertinum, dem Kunstmuseum von der Romantik bis heute, werden Sie zu den Bildern dieser Zeit geführt.

König-Johann-Denkmal (Theaterplatz 1)

Auf dem Theaterplatz vor der Semperoper befindet sich ein markantes großes Denkmal – dies ist das Reiterdenkmal von König Johannes von Sachsen. Das Denkmal für den sächsischen König Johann ist wahrscheinlich das am meisten fotografierte Denkmal in Dresden. Besonders beliebt ist das Motiv in einer Kombination aus König-Johann-Denkmal und der Semperoper im Hintergrund.

Dresden Reiterstandbild König Johann 9.JPG
Von X-WeinzarEigenes Werk, CC BY-SA 3.0, Link

Es ist 13,5 Meter hoch, das bronzene Denkmal für König Johann. Davon sind 7,5 Meter auf der Basis und 6 Meter auf dem Pferd mit dem Reiter König Johann. König Johann von Sachsen (* 1801, gestorben 1873) war von 1854 bis zu seinem Tod 1873 König von Sachsen.

Denkmal „Friedrich August dem Gerechten“ (Schloßpl.)

Friedrich-August-Denkmal (von Ernst Rietschel, 1843-1929 im Dresdner Zwinger, dann beim Japanischen Palais in Dresden), 2004 wurde die Umsiedlung auf den Schloßplatz beschlossen, am 29. Mai 2008 wurde das Denkmal in einer feierlichen Zeremonie auf dem Schloßplatz geweiht.

Statue des Königs, sitzend auf einem Stuhl, auf einem Sockel mit an den Ecken vier allegorischen Figuren.
Denkmal für Friedrich August den Gerechten von Ernst Rietschel auf dem Schloßplatz in Dresden. Der Sockel stammt von Gottfried Semper.
Aufschrift(en)

  • FRIEDRICH AUGUST DEM GERECHTEN
    DAS DANKBARE VATERLAND.
  • DENN EWIGLICH WIRD ER NICHT WANKEN
    DER NACHRUHM DES GERECHTEN BLEIBET EWIG.
  • ZUM ANDENKEN AN DIE SEGNUNGEN
    EINER LVIII JÆHRIGEN REGIERUNG.
  • WOHL DEM MANNE DER DEN EWIGEN FUERCHTET
    DER GROSSE LUST HAT AN DES HERRN GEBOT.

Anmerkung

Die Statue stammt von Rietschel, der Sockel ist von Semper. Das Denkmal wurde 1843 im Zwinger in Dresden und seit 1929 in der Nähe des Japanischen Palais enthüllt. Im Jahr 2008 wurde die Statue an der heutigen Stelle platziert.

Julius Otto Denkmal

DD-ErnstJuliusOtto-Monument.JPG
By CatatineOwn work, CC BY-SA 4.0, Link

Dieses Denkmal erinnert an Julius Otto, einen deutschen Komponisten, Musiklehrer und Chorleiter aus dem 18. Jahrhundert, zu dessen berühmten Schülern Friedrich Baumfelder und Johannes Gelbke gehörten.

Das Denkmal zeigt eine Bronzebüste von Jules Otto auf einer Säule. Am Fuße der Säule befindet sich eine bronzene skulpturale Gruppe von Kindern, die eine Sammlung von Liedern hält, die sich auf seine Pädagogik und seine Arbeit als Kantor beziehen. Aus irgendeinem Grund gibt es eine besonders moderne Skulptur, die anscheinend später hinzugefügt wurde und einen Aluminiumjungen zeigt, der anstelle des festen Schwarzes des ursprünglichen Denkmals farbig ist.

Carl Maria von Weber Denkmal

Das Denkmal für Carl-Maria von Weber befindet sich am Theaterplatz, nördlich der Sempergalerie zwischen Semperoper und Zwinger. Der Bildhauer Ernst Rietschel schuf dieses Denkmal in den Jahren 1855-1860. Dies ist eine überlebensgroße Bronzeskulptur des Komponisten Carl Maria von Weber.

Dresden Denkmal Carl Maria von Weber mit Kathedrale, Foto Christoph Münch.jpg
By Christoph Münch, CC BY-SA 3.0, Link

Carl Maria von Weber (1786-1826) wirkte von 1817 bis zu seinem Tod 1826 als Musikdirektor in Dresden. Hier komponierte er die Opern „Freischütz“, „Euryanthe“ und „Oberon“, aber auch die er wäre zum ersten Mal im Speisesaal der Keppmühle aufgetreten – nicht weit von seiner Sommerresidenz in Hosterwitz entfernt. Sein Grab befindet sich in der Friedrichstadt Dresden – auf dem alten katholischen Friedhof in der Friedrichstraße.

Apel hofnarr.JPG
Von Z thomasEigenes Werk, CC BY 3.0, Link

Denkmal für den Hofnarren Joseph Fröhlich (Große Meißner Str. 3)

Der Begriff „Narrenhäusel“ ist für die Bronzeskulptur unweit des Neustädter Marktes irreführend, da er sich auf die ehemalige Residenz des Narren am Hofe des Kurfürsten bezieht.

1748 erhielt Fröhlich von königlicher Seite ein Grundstück am Elbufer – direkt neben der heutigen Augustusbrücke auf der Neustädter Seite – und ließ dort ein kleines, prachtvolles Gebäude errichten – „Klein-Moritzburg“ aufgrund seiner Ähnlichkeit mit dem Barockschloss. Das Gebäude wurde jedoch als „Narrenhäusel“ bekannt. Heute befinden sich am ehemaligen Standort des Narrenhäusel das Gartenrestaurant Augustusgarten und eine Bronzeskulptur von Heinrich Apel aus dem Jahr 1978.

Es zeigt den Hofnarren Joseph Fröhlich mit seinem Markenzeichen – spitzer Hut, Halskrause und Spielkarten in der Hand.

Körner Denkmal (Große Meißner Str. 15)

Dresden Georgplatz Theodor-Körner-Denkmal , Bronzestandbild von Ernst Julius Hähnel.jpg
By NoRudOwn work, CC BY-SA 4.0, Link

Das Theodor-Körner-Denkmal am Georgplatz in Dresden erinnert an den berühmten Dichter, der in Dresden geboren und gelebt hat. Theodor Körner wurde am 23. September 1791 unter dem Namen Carl Theodor als Sohn von Christian Gottfried Körner und seiner Frau Anna Wilhelmine Jacobine Stock geboren.

Im Alter von 14 Jahren besuchte Körner die Kreuzschule in Dresden und studierte ab 1808 an der Freiberg Bergakademie. 1810 veröffentlichte er seinen ersten Gedichtband und zog im selben Jahr zum Studium nach Leipzig. 1813 schloss er sich dem Lützkowschen Freikorp im Kampf gegen Napoleon an und fiel am 26. August 1813 durch eine feindliche Kugel im Wald von Rosenow. Zu Ehren von Theodor Körner wurden in ganz Deutschland zahlreiche Denkmäler errichtet, darunter auch in Dresden.

Ludwig Richter Denkmal (Brühlscher Garten 4)

1898 wurde ihm zu Ehren auf dem Gelände des Brühler Gartens ein prächtiges Bronzedenkmal errichtet und eingeweiht. 1943 wurde die Skulptur als „Materialspende für Rüstungszwecke“ eingeschmolzen, auch der Sockel wurde zerstört, nur die Reste des Fundaments konnten vor gut zehn Jahren ausgestellt werden.

Ludwig Richter, 1803 in Dresden geboren und dort 1884 verstorben, war einer der bedeutendsten Maler und Zeichner der Spätromantik und Biedermeier. Er war nicht nur künstlerisch in der Praxis tätig, sondern arbeitete auch als Lehrer an der Dresdner Akademie der bildenden Künste (die ihn auch zum Professor ernannte) und der Meissener Landesschule für Zeichnung.
Dresden - Ludwig Richter-Denkmal im Brühlschen Garten
Besonders bekannt sind seine Holzschnitte für Bücher, wie die Ausgabe von Musäus ‚Volksmärchen von 1842, die als eines der schönsten illustrierten Bücher des 19. Jahrhunderts gilt. Richters Bedeutung und sein Ruf zeigten sich nicht nur zu Lebzeiten mit ein oder zwei Auszeichnungen – er erhielt auch nach seinem Tod die höchste Auszeichnung. Er erhielt eine staatliche Beerdigung.

Gottfried-Semper-Denkmal (Brühlscher Garten 2)

Das Gottfried-Semper-Denkmal ist ein Denkmal in Dresden zum Gedenken an den Architekten und Universitätsprofessor Gottfried Semper, dessen berühmtestes und bedeutendstes Werk in der sächsischen Landeshauptstadt die nach ihm benannte Semperoper ist.

Denkmal Sempers auf der Brühlschen Terrasse in Dresden.jpg
By WesterdamOwn work, CC BY-SA 3.0 de, Link

Das Denkmal für Gottfried Sempre (1803-1879) wurde von Johannes Schilling gemacht. Ein Spaziergang vom Theaterplatz durch die Brühlsche Terrasse bietet die einmalige Gelegenheit, den Wandel der Formensprache und Gestaltungskraft dieses Künstlers über einen Zeitraum von 30 Jahren hautnah zu verfolgen. Seinen Ruhm erlangte er 1863-1869 mit den vier Figurengruppen bei „Tageslicht“ auf der Außentreppe der Brühlsche Terrasse. Das Rietschel-Denkmal (1872) ist das schönste Werk, gefolgt von der Panther-Staffel in Bronze mit Ariadne und Dionysos (1877) in der Semperoper, die Reiterstatue von König Johann auf dem Theaterplatz (1889), das Semperdenkmal (1892) und schließlich die Giebeldekoration von 1894 im Kunstverein.

Dresden Dostojewski-Denkmal.JPG
By CorradoxOwn work, CC BY-SA 3.0, Link

Dostojewski Denkmal (Ostra-Ufer 2)

Der russische Schriftsteller Fjodor Michailowitsch Dostojewski lebte zwei lange Jahre in Dresden. Ob er gerade hier mit einem Denkmal geehrt werden wollte? Er war von Dresden eigentlich nicht sehr angetan.

Der Autor schrieb über die politischen und sozialen Bedingungen des kaiserlichen Russland. Er wandte sich früh dem Sozialismus zu und geriet in seinem Land in Ungnade, wurde verhaftet, zum Tode verurteilt, begnadigt und in Sibirien zum Militär eingezogen. Schließlich entlassen, kehrte er 1859 nach Moskau zurück und begann wieder zu schreiben. Mit seinem Bruder gründete er zwei Zeitungen. Der erste wurde verboten, der zweite ging bankrott. Dostojewski floh ins Ausland und ins Ausland. Nach mehreren Zwischenstopps ging er 1869 völlig verarmt nach Dresden.

Pöppelmann Denkmal (Schloßstraße 20)

Die Statue erinnert an den berühmten Architekten des Zwingers. Mathhäus Daniel Pöppelmann (1662-1736) erwarb 1714 die Dresdner Staatsbürgerschaft und besaß eine offizielle Wohnung in der Schloßstraße.

Das neue Denkmal folgt genau seinem Modell, das bereits 1936 in der Schloßstraße installiert wurde. Es wurde von Paul Polte (1877-1952) geschaffen und 1945 weitgehend zerstört. In den 1930er Jahren war Polte mit der Restaurierung des Nymphenbades beschäftigt in der Zwingerbauhütte.

Dresden.Frauenkirche.Kuppelfragment.JPG
By Christian Denis Mueller, Chrissy85Own work, CC BY-SA 2.5, Link

Kuppelfragment der alten Frauenkirche, Denkmal (An der Frauenkirche 7)

Die Frauenkirche sollte jedem etwas sagen, aber hier geht es um das alte Kuppelfragment der zerstörten Frauenkirche. Auf der Rückseite dieses alten Kuppelfragmentes kann man auf einer Tafel folgendes lesen:

„…Als ich am Donnerstag, den 15.2. gegen 11 Uhr beim Hineinkommen in die tote Stadt in dem milchigen Nebel die Domkuppel suchte, sah ich zu meinem Schreck ins Leere, denn bereits eine Stunde vorher war meine Frau auf der Suche nach mir Zeuge dieser Tragödie gewesen, als nach anfänglichem leisen Knistern die Kuppel langsam in sich zusammensank und dann mit einem ungeheuren Knall die Außenwände der Kirche barsten und eine nachtschwarze Staubwolke die ganze Umgebung erfüllte…“ notierte Kirchenoberinspektor Weimert im Februar 1945

1993 wurde das Bruchstück der Kuppel in diesem Bereich aus dem Trümmerberg geborgen und im Jahre 2005 endgültig hier aufgestellt.

Rosa-Luxemburg-Denkmal (Rosa-Luxemburg-Platz)

In Dresden übernahm sie die Redaktion der Sächsischen Arbeiterzeitung, später zog sie nach Berlin, wo sie gegen Gebühr anonyme Artikel für verschiedene SPD-Magazine schrieb. Sie war immer politisch sehr aktiv. Sie warnte früh vor einem bevorstehenden Krieg.

Rosa Luxemburg war von ihrer Jugend bis zu ihrem Tod an der internationalen Gewerkschaftsbewegung beteiligt. Sie verteidigte den demokratischen Sozialismus. Sie kritisierte Lenin und den Bolschewismus. Kritisch setzte sie sich auch mit den Ideen des „Kommunistischen Manifests“ von Karl Marx und Friedrich Engels auseinander. Seine Schriften und Meinungen werden bis heute ernsthaft diskutiert und bilden die Grundlage linker Konzepte.

Altstädtische Hauptwache

Altstädter Wache Dresden.JPG
By PaulaeOwn work, CC BY-SA 3.0, Link

Die Altstädter Hauptwache, auch Altstädter Wache, Schinkelwache oder Neue Hauptwache genannt, liegt zwischen dem Zwinger und dem Schloss südlich des Theaterplatzes. Es wurde von 1830 bis 1832 nach den Plänen des preußischen Baumeisters Karl Friedrich Schinkel im klassischen Stil erbaut und diente als Hauptwache der Altstadt. Nach seiner Zerstörung bei den Bombenanschlägen vom Februar 1945 blieb das Äußere zwischen 1955 und 1956 dem Original treu, während das Innere in einem modernen Stil umgebaut wurde. Das Gebäude beherbergt heute den Semperoper Besucher Service, ein Touristeninformationsbüro und ein Café.

Möchten Sie noch weitere Empfehlungen lesen? Blättern Sie zu einem vorherigen Beitrag oder lesen Sie den nächsten Beitrag!

Pin It on Pinterest

Share This