Dresden Swingt: Ein Tanzfestival der besonderen Art

Dresden Swingt: Ein Tanzfestival der besonderen Art

Wenn es um den Rhythmus des Swing und die Lebensfreude der 1920er und 30er Jahre geht, ist das Tanzfestival Dresden Swingt“ ein absolutes Highlight in der deutschen Swing-Szene. Swing- und Lindy-Hop-Begeisterte aus der ganzen Region sowie internationale Tanzfans kommen jedes Jahr nach Dresden, um dieses besondere Event zu feiern. Die Veranstaltung bietet eine einzigartige Mischung aus energiegeladenen Workshops, mitreißender Live-Musik und rauschenden Tanzabenden.



Hier verschmelzen die Vergangenheit und Gegenwart, während die Tanzfläche zu einem Ort des Miteinanders wird, an dem jeder Fuß in Bewegung kommt.


Swing und Lindy Hop – Ein Tanzstil voller Geschichte und Lebensfreude


Swingtanz, speziell der Lindy Hop, hat seinen Ursprung in den späten 1920er Jahren in den USA und erlebte in den vergangenen Jahren eine wahre Renaissance – auch in Dresden. Der Tanzstil ist bekannt für seine schwungvollen Bewegungen, schnellen Schritte und die partnerschaftliche Improvisation. In der DDR wurde Swing zunächst kritisch betrachtet, doch inzwischen ist dieser Tanzstil nicht nur in Dresden, sondern weltweit ein Symbol für Freiheit, Lebenslust und künstlerischen Ausdruck geworden.

Das Festival „Dresden Swingt“ ist ein Spiegel dieser Wiedergeburt und bietet sowohl Anfängern als auch erfahrenen Tänzern die Möglichkeit, in diese lebhafte Welt einzutauchen. Die Organisatoren haben es sich zur Aufgabe gemacht, den historischen und kulturellen Hintergrund des Swing zu ehren und gleichzeitig eine Plattform für moderne Interpretationen zu schaffen. Dabei sind nicht nur Tanzbegeisterte, sondern auch Musikliebhaber eingeladen, die von der mitreißenden Jazz- und Swingmusik begeistert sind.


Workshops, Partys und die Magie der Live-Musik


Ein zentraler Bestandteil des Festivals sind die Workshops, die von international renommierten Tanzlehrern geleitet werden. Egal, ob man zum ersten Mal das Tanzbein schwingt oder schon Erfahrung im Lindy Hop hat – das Programm ist so gestaltet, dass für jeden etwas dabei ist. Die Teilnehmer lernen nicht nur die technischen Feinheiten des Tanzens, sondern auch die Improvisation, die diesen Stil so lebendig macht.

Lindy Hop ist ein sozialer Tanz, der Kreativität und Interaktion fördert. Und was könnte besser zu dieser Energie passen als Live-Musik? Die Abende des Festivals werden von Swing-Bands begleitet, die mit ihren jazzigen Klängen für ausgelassene Stimmung sorgen. Musiker wie die „AppenDixie“ aus Prag, die schon in der Vergangenheit bei ähnlichen Events wie dem Swingin‘ Spring Weekend aufgetreten sind, bringen die Tanzfläche zum Beben. Bei den abendlichen Partys ist es fast unmöglich, stillzustehen – die Füße wollen einfach mitwippen​ (DanceUs)​.


Was das Festival so besonders macht: Das Gemeinschaftsgefühl


Eines der beeindruckendsten Merkmale von „Dresden Swingt“ ist das starke Gemeinschaftsgefühl, das sich während des Festivals entwickelt. Swing ist mehr als nur Tanz – es ist eine Kultur, die Menschen zusammenbringt. Egal ob jung oder alt, Anfänger oder Profi – alle werden Teil dieser besonderen Atmosphäre, in der man sich gemeinsam über Musik und Bewegung ausdrücken kann. Gerade weil Swing und Lindy Hop auf Improvisation basieren, entsteht eine Dynamik, die jede Tanzstunde und jeden Abend einzigartig macht.

Auch wenn man zum ersten Mal an einem solchen Event teilnimmt, fühlt man sich schnell willkommen. Es gibt keine Berührungsängste – die offene, herzliche Atmosphäre lädt jeden dazu ein, einfach loszulegen und Spaß zu haben.


Ein Mix aus Vintage-Mode und moderner Leidenschaft



Ein weiteres Highlight von „Dresden Swingt“ ist die Liebe zum Detail in Sachen Mode und Stil. Viele Teilnehmer und Besucher kleiden sich im Stil der 1920er und 30er Jahre, was das Event zusätzlich zu einem visuellen Erlebnis macht. Flapperkleider, Hosenträger, Hüte und elegante Tanzschuhe gehören zum Standardrepertoire, und so verwandelt sich Dresden während des Festivals in ein lebendiges Bild vergangener Zeiten.

Dieser Vintage-Stil, kombiniert mit der modernen Leidenschaft für Tanz und Musik, macht das Festival zu einem Ort, an dem die Vergangenheit wieder auflebt, ohne altmodisch zu wirken. Es ist vielmehr ein Ausdruck von Zeitlosigkeit, in dem die freudige Energie dieser Tanzära auch heute noch erlebbar ist.


Für wen ist das Festival geeignet? – Eine Zielgruppenanalyse


Das Festival zieht eine Vielzahl von unterschiedlichen Zielgruppen an. Hier ein Überblick, wer besonders angesprochen wird:

  1. Tanzbegeisterte jeden Alters: Menschen, die bereits Lindy Hop oder Swing tanzen, finden hier Gleichgesinnte und haben die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten in Workshops zu erweitern.
  2. Einsteiger und Neugierige: Für alle, die den Swingtanz schon immer einmal ausprobieren wollten, ist das Festival eine perfekte Gelegenheit. Die freundliche und offene Atmosphäre erleichtert den Einstieg.
  3. Musikliebhaber: Auch wer nicht tanzt, kann das Festival genießen, denn die Live-Bands sorgen für eine musikalische Reise in die Welt des Jazz und Swing.
  4. Mode- und Vintage-Enthusiasten: Fans der 1920er- und 30er-Jahre-Mode kommen voll auf ihre Kosten und haben die Möglichkeit, ihre Liebe zu Vintage-Stilen mit Gleichgesinnten zu teilen.
  5. Touristen und Einheimische: Da das Festival sowohl lokale als auch internationale Teilnehmer anzieht, ist es ein Ort der Begegnung, an dem Kulturen und Tanzstile miteinander verschmelzen.

Wie man sich auf das Festival vorbereitet


Für diejenigen, die noch nie an einem Swing-Tanzfestival teilgenommen haben, gibt es ein paar Tipps, um das Beste aus „Dresden Swingt“ herauszuholen:

  • Tanzschuhe: Bequeme Schuhe mit glatter Sohle sind ideal für schnelle Tanzbewegungen. Wer keine speziellen Tanzschuhe hat, kann auch flache Lederschuhe tragen.
  • Kleidung: Wer es authentisch mag, greift zu Vintage-Kleidung – muss aber nicht! Wichtig ist vor allem, dass die Kleidung Bewegungsfreiheit bietet.
  • Partner: Bei Swing-Veranstaltungen ist es üblich, dass man keinen festen Tanzpartner benötigt. Es wird oft gewechselt, sodass jeder die Möglichkeit hat, mit unterschiedlichen Tänzern zu interagieren.
  • Workshops besuchen: Selbst erfahrene Tänzer können bei den Workshops noch etwas dazulernen. Es lohnt sich, sich vorher einen Überblick über das Programm zu verschaffen und sich rechtzeitig anzumelden.

Fazit: Dresden Swingt – Ein Muss für Tanz- und Swingliebhaber


Ob man ein erfahrener Swing-Tänzer ist oder einfach nur die besondere Atmosphäre und Musik der 1920er und 30er Jahre genießen möchte – „Dresden Swingt“ ist ein einzigartiges Festival, das die Vergangenheit auf charmante Weise mit der Gegenwart verbindet. Mit seinen hochkarätigen Workshops, den mitreißenden Live-Bands und der freundlichen, offenen Community bietet das Festival ein Erlebnis, das man nicht so schnell vergessen wird.

Die Stadt Dresden mit ihrer historischen Kulisse ist der perfekte Ort für dieses Event, und es ist kein Wunder, dass es jedes Jahr Tänzer und Musikliebhaber aus der ganzen Welt anzieht. Wenn du Lust hast, selbst einmal den Schwung der Swing-Tanzkultur zu erleben, dann sollte „Dresden Swingt“ ganz oben auf deiner Liste stehen.

Veranstaltungsdetails: Weitere Informationen zu Tickets und Programmen findest du auf der offiziellen Seite des Festivals oder bei spezialisierten Swing-Event-Plattformen wie Plenty Hot oder SwingPlanIt​.

Möchten Sie noch weitere Empfehlungen lesen? Blättern Sie zu einem vorherigen Beitrag oder lesen Sie den nächsten Beitrag!

Pin It on Pinterest

Share This