Der Hausmannsturm vom Dresdner Schloss

Einst das höchste Gebäude Dresdens, ist der Hausmannsturm das Herzstück des Residenzschlosses und Ausdruck des fürstlichen Machtanspruchs des Hauses Wettin. Seine volle Ausdruckskraft entfaltet er erst im Zusammenspiel mit den anderen Türmen der Dresdener Stadtsilhouette. Der Hausmannsturm ist der älteste noch bestehende Teil des Dresdner Schlosses und wurde um 1400 in seinen unteren Teilen begonnen. Es befindet sich auf der Nordseite des Gebäudekomplexes. Die achteckige Struktur wird von einer italienischen kupferbedeckten Haube und einer offenen Laterne mit Spitze gekrönt. Mit 100,27 Metern Höhe ist der Turm eines der markantesten Bauwerke Dresdens und ein beliebter Aussichtspunkt.
- Taschenberg 2, 01067 Dresden
Besichtigung und der Aufstieg des Hausmannsturmes
Turmbesteigung:
Der Hausmannsturm des Residenzschlosses kann bestiegen werden. Geöffnet ist der Schlossturm von April bis Oktober von 10.00 bis 18.00 Uhr. Der letzte Aufstieg ist um 17.30 Uhr möglich. Dienstag ist geschlossen. Von hier genießt man einen wunderbaren Blick über die Dresdner Altstadt. Im Winterhalbjahr ist keine Besteigung des Hausmannturmes möglich.
Eintrittspreise:
Normal: 5,00 € / Person,
Ermäßigt: 4,00 € / Person.
Kinder bis 6 Jahre haben in Begleitung eines Erwachsenen freien Zutritt.
Gruppen ab 10 Personen zahlen 4,50 € pro Person
Ticket für den Hausmannsturm und das Residenzschloss in Dresden
Mit diesem Ticket erhalten Sie Zugang zu den meisten Museen des Residenzschlosses Dresden. Genießen Sie einen optionalen Audioguide, um mehr über diese Stätte zu erfahren, während Sie sie erkunden. (Neue Grüne Gewölbe, die Türckische Cammer, den Renaissanceflügel und die Rüstkammer des Residenzschlosses sowie Zugang und Besteigung des Hausmannsturmes)
Erkunden Sie auch öffentlich zugängliche Orte wie die umfangreiche Kunstbibliothek, verschiedene Konferenz- und Studienräume und den Hausmannsturm (während der Sommermonate geöffnet), der Besuchern, die seine 327 Stufen erklimmen, einen spektakulären Blick auf Dresden bietet.
Wie kommt der Hausmannsturm zu seinem Namen?
Seinen Namen verdankt der Hausmannsturm den Herren des Hauses, den Türmen. Sie wohnten im Turm und hatten einst die Aufgabe, das Stadtgebiet zu vermessen und nach möglichen Bränden und Brandherden zu suchen.
Der Hausmannsturm ist über die Jahre gewachsen
Das Markenzeichen des achteckigen Hausmannsturms ist die im Barock beliebte Welsche Haube, eine glockenförmige Dachform. Der Hausmannsturm war ursprünglich ein Wachturm aus dem 14. Jahrhundert. Kurfürst Johann Georg II. beauftragte den Architekten Wolf Caspar von Klengel, den Turm in seiner heutigen barocken Form wieder aufzubauen. Während dieser Entwicklungsarbeiten wurde der Turm von 35 Metern auf 97 Meter erhöht. Weitere drei Meter folgten 1775, als hier der erste Dresdner Blitzableiter aufgestellt wurde. Damit war der Hausmannsturm bis 1945 der höchste Turm Dresdens. Schäden am Hausmannsturm durch Luftangriffe auf Dresden wurden erst 1990 behoben, die neue Turmspitze 1991 fertiggestellt.
Die Turmuhr im Hausmannsturm
In den Jahren 1741 und 1742 fertigte der Hofuhrmacher Jean François Poncet das Uhrwerk für die Uhr im Turm, die ab 1746 die Zeit anzeigt. Die Uhr wurde auch bei der Bombardierung Dresdens beschädigt, danach zeigte sie 46 Jahre land den Zeitpunkt des Angriffs auf Dresden an. Ein Fachbetrieb aus Meißen arbeitete zehn Jahre lang an der Restaurierung der Uhr, wobei möglichst viele Fragmente der Originaluhr verwendet wurden.
Hotels in der Nähe des Hausmannsturmes
Lage des Hausmannturms auf der Karte
Das Dresdner Residenzschloss mit dem Hausmannsturm liegt mitten in der Dresdner Altstadt am Theaterplatz nahe dem Elbufer. Der Dresdner Zwinger und die Katholische Hofkirche befinden sich in unmittelbarer Nähe.
Sie erreichen das Residenzschloss mit den Straßenbahnlinien 4, 8 und 9, Haltestelle „Theaterplatz“. In unmittelbarer Nähe des Residenzschlosses stehen nur wenige Parkplätze zur Verfügung. Das nächste Parkhaus befindet sich am Altmarkt. Von dort erreichen Sie das Residenzschloss in 5 Minuten zu Fuß.