Canaletto-Blick in Dresden

Der Canaletto-Blick ist eine besondere Perspektive auf das Panorama der Dresdner Altstadt – die Ansicht vom rechten Elbufer unterhalb der Augustusbrücke, die der Maler Bernado Belotto Canaletto 1748 bei der Erstellung des Ölgemäldes hatte. Der Künstler hat einst seine weltberühmte Zeichnung angefertigt. Heute gibt es einen leeren Rahmen, der die ursprüngliche Ansicht imitiert – im Vordergrund die Elbe mit ihrem geschäftigen Schiffsverkehr, im Hintergrund die imposanten Gebäude des königlichen Sitzes mit Dresdner Residenzschloss mit dem Hausmann-Turm und der Katholischen Hofkirche. Links davon befindet sich das Georgentor mit dem angrenzenden Stallhof, dahinter der Turm der Kreuzkirche. Weitere historische Gebäude wie das Schloss, die Bibliothek und die Bildergalerie gehören zu Brühlschen Terrasse, die im 19. Jahrhundert abgerissen wurden und im Schatten der prächtigen Kuppel der Frauenkirche stehen.
Touren zum Canaletto-Blick am Elbufer
Grober Vergleich – Damals zu Heute
Ein Vergleich mit dem Foto des Originalgemäldes, das sich an dieser Stelle befindet, lohnt sich, da alle im Zweiten Weltkrieg zerstörten Gebäude inzwischen wieder aufgebaut wurden – so der heutige Blick auf das sogenannte „Florenz der Elbe“ unterscheidet sich nicht zu sehr von der historischen Sichtweise.
Wo hängt das Gemälde im Original?
Das Originalgemälde kann in der Nähe in der Galerie der Alten Meister bewundert werden.
Der Maler Bernardo Bellotto – besser bekannt als Canaletto malte 1748 das berühmte Bild „ Dresden vom rechten Elbufer unterhalb der Augustusbrücke “. Der Titel sagt alles, es ist eine wunderbare Darstellung der „ Skyline “ von Dresden – einschließlich all dieser wundervollen Gebäude in der Nähe der Elbe.
Wo ist der Canaletto-Blick genau?
Die gleiche Aussicht erhalten Sie, wenn Sie das Stadtzentrum verlassen und die überqueren Elbe auf der Augustusbrücke (in der Nähe von Zwinger , Semperoper und Fürstenzug ) und dann sofort links abbiegen. Ein Metallbilderrahmen zeigt, wo das Bild gemalt wurde. Es liegt direkt vor dem Hotel Bellevue , einem bekannten Hotel in Dresden.
Der Künstler Bernardo Bellotto
Bellotto wurde 1722 in Venedig geboren und hatte ein frühreifes Talent. Seine früheste Ausbildung erhielt er bei seinem Onkel, dem berühmten Ansichtsmaler Canaletto ab etwa 1735 und wurde im Alter von nur 16 Jahren in die Fraglia dei Pittori (venezianische Malergilde) aufgenommen. In den 1740er Jahren reiste Bellotto ausgiebig durch Italien mit Blick auf verschiedene Städte wie Florenz, Rom, Verona und Turin. Er wurde 1747 nach Dresden berufen und im darauffolgenden Jahr zum Hofmaler von August III., König von Polen und Kurfürst von Sachsen, ernannt. Nach der Eskalation des Siebenjährigen Krieges um 1758 arbeitete Bellotto an den Gerichten von Wien (ca. 1758 / 59–1761) und München (1761), bevor er erneut nach Dresden (1761–66) zurückkehrte. Die letzten 13 Jahre seines Lebens verbrachte er in Warschau am Hof des Nachfolgers von August III. Als König von Polen, König Stanislaus II. August Poniatowski.
Heute ist Bellotto am bekanntesten für seine Ansichten über nordeuropäische Städte, die als seine größten Errungenschaften gelten. Diese Arbeiten zeichnen sich durch Panoramakompositionen, kontrastreiche Verwendung von Licht und Schatten und akribische Aufmerksamkeit für architektonische Details aus. Bellottos Präzision war so präzise, dass seine späten Ansichten über Warschau eine entscheidende Rolle beim Wiederaufbau dieser Stadt nach dem Zweiten Weltkrieg spielten. Er unterschrieb manchmal Bellotto de Canaletto und ist daher an einigen Stellen als Canaletto bekannt.